Methoden der Kunsttherapie

Schön eingebettet Das Kind in mir Sternmandala

Auch wenn die Schöpferkraft verschüttet scheint, jeder Mensch ist ein kreatives Wesen, möchte sich mitteilen, etwas ausdrücken und in seinem Wesen von einem wohlwollenden Gegenüber erkannt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die vielleicht eingefrorene Ausdrucksfähigkeit wieder aufzutauen.

Jedes künstlerische Material und Werkzeug hilft, wieder in Bewegung zu kommen und einen persönlichen Ausdruck zu finden. Bleistift, Farbstift, Filzstift, Tusche, Aquarell, Acryl, Pastellkreide, Ölkreide, Collage, Ton, Naturmaterialien, Fotografie.

Zu den bekannten Arbeitsweisen kommen noch:

Kontaktmalen, Dialogmalen, progressives therapeutisches Spiegelbild, die innere Bühne, Maskenbau, Primäre Prozessarbeit (Arbeit am Ton), Strukturelle Prozessarbeit.

Rollenspiel und Märchen bringen uns auf spielerische Weise neue Erkenntnis.

Malen als Lebensspur

Eine Folge kunsttherapeutischer Bilder ist wie ein Reisetagebuch auf dem Entwicklungsweg durch das Leben.

Das innere Bild hat auch einen Farbton und eine Klangfarbe. Die Bildersprache führt uns zur Sprache - vielleicht sogar vom Schwarzsehen zu optimistischen Visionen. Wir entwickeln einen Doppelblick. Wir sehen die Probleme und suchen in ihnen nach Ressourcen.

Sigmund Freud arbeitete mit den Traumbildern seiner KlientInnen. Carl Gustav Jung malte, zeichnete und machte sein ganzes Leben lang Skulpturen von seinen inneren Erfahrungen - besonders in Zeiten persönlicher Krisen.

Phronetik

So grob

Phronesis bedeutet tiefe Einsicht zu nehmen in die großen Zusammenhänge, das Wesentliche, Richtige zu erkennen und dann danach zu handeln.

In der phronetischen kunsttherapeutischen Sitzung entsteht die Gestaltung spontan aus dem Inneren ohne Aufgabenstellung. Im Dialog mit dem Werk und über das Werk eröffnen sich neue Wege.

Ausbildung

Das Rad

Wer als Kunsttherapeutin nach ÖFKG tätig sein möchte, muss eine 4-jährige fundierte wissenschaftliche und praktische Ausbildung absolvieren. Eigene Therapieerfahrung von mindestens 100 Stunden sind Voraussetzung, außerdem ein Jahr Berufstätigkeit in einem künstlerischen oder sozialen Beruf. Das Mindestalter für die Ausbildung ist 24 Jahre.

Ich habe meine Ausbildung in der Wiener Schule für Kunsttherapie absolviert.